Hauptinhalt

Hauptinhalt

Erste Boku-Ergebnisse für das Erntejahr 2024 am EWS Sonnenfeld in Bruck an der Leitha

Klarer Vorteil durch "Sonnenfänger" bei Wetterextremen.

Im Rahmen eines 3jährigen Forschungsprojektes der Universität für Bodenkultur, Wien auf der 2022 errichteten Agri-PV-Pilotanlage EWS Sonnenfeld Bruck an der Leitha in Niederösterreich, wurden auch im zweiten Jahr von den Forschenden Daten zu verschiedenen Parametern erhoben und analysiert mit dem Ziel die Wechselwirkungen der gleichzeitigen Solarstromerzeugung und landwirtschaftlichen Nutzung auf einer Fläche zu erforschen.

Erste Ergenisse aus den Jahren 2023 und 2024 ergeben in der Zusammenschau folgende Einschätzungen:

Pflanzenbau

Die Ertragsanalyse des Winterweizens 2024 zeigte nur geringe Unteschiede zwischen den Bewirtschaftungsbreiten von 6 und 9 Metern, die nahezu auf dem Niveau der Kontrolle lagen. Die 12 Meter breite Bearbeitungszone führte zu einer Steigerung des Ertrags von etwa 10% im Vergleich zur nicht teilverschatteten Kontrollfläche. Bezüglich der Erntereifen gab es keine zeitlichen Unterschiede. Alle Varianten konnten zum selben Zeitpunkt geerntet werden. Die Analysen zur Qualität des Winterweizens werden noch durchgeführt, die Auswertung erfolgt im Jänner 2025.

Mikroklima

Die Sonnenfänger zeigten hinsichtlich der Bodentemperaturen eindeutig einen isolierenden Effekt. Im Winter war der Boden unter den Paneelen im Mittel um 0,3°C wärmer, im Hochsommer um bis zu 5°C kühler.

Bewirtschaftung

Die Abwicklung aller Kulturführungsmaßnahmen (grubbern, säen, düngen, hacken, pflegen, ernten) war im zweiten Bewirtschaftungsjahr bereits wesentlich effizienter. Der Fahrer wusste bereits aus dem ersten Erntejahr über Engstellen Bescheid und darüber welche Erntemaschinen eingesetzt werden müssen. Auf allen Bewirtschaftungsbreiten ging die Arbeit problemlos und zügig von statten.

Fazit nach dem zweiten Bewirtschaftungsjahr

  • Der Winterweizen erzielte auf den Bewirtschaftungsflächen 2024 um bis zu 10% mehr Ertrag als auf der nicht teilverschatteten Kontrollfläche.
  • Die maschinelle Bewirtschaftung erfolgt aufgrund der Erfahrungen problemlos und effizient.
  • Ergebnisse zum Mikroklima zeigen, dass bei Wetterextremen die Sonnenfänger mit nachgeführten und steuerbaren PV-Modulen einen Schutz vor starker Kälte und großer Hitze bieten kann.

Bin ich bereit für hektarweise Sonnenstrom?

Jetzt kostenlosen Grundstücks-Check anfordern!

Eine Fläche von mindestens 5 Hektar Größe sollte sich locker machen lassen. Ob diese für eine Agri-Photovoltaik geeignet ist? Ich hoffe es und mach den „Flächencheck“!

Spalte 1
Spalte 2
* Pflichtfeld